Disease-Management-Programme (DMP)
Die Disease-Management-Programme (DMP) der gesetzlichen Krankenkassen bieten eine strukturierte und kontinuierliche Betreuung für Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Sie umfassen einen strukturierten Behandlungsplan, regelmäßige Untersuchungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen, Komplikationen zu vermeiden und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Im Bereich Diabetes gibt es zwei Disease-Management-Programme, die von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden.
DMP Diabetes mellitus Typ 1
Dieses Programm richtet sich an Patienten, die an Typ-1-Diabetes leiden. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse gestört ist. Das DMP Diabetes mellitus Typ 1 umfasst:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Mindestens alle drei Monate werden Blutzuckerwerte, HbA1c-Wert und weitere relevante Parameter überprüft.
- Individuelle Behandlungspläne: Anpassungen der Insulintherapie und Schulungen zur Selbstkontrolle des Blutzuckers.
- Patientenschulungen: Vermittlung von Wissen zur Krankheit, Ernährung, Insulinanpassung und Umgang mit Akutsituationen.
- Enge Zusammenarbeit: Koordination mit Hausärzten, Diabetologen und anderen Fachärzten, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
DMP Diabetes mellitus Typ 2
Das DMP Diabetes mellitus Typ 2 richtet sich an Patienten mit Typ-2-Diabetes, der häufig mit Übergewicht, Bewegungsmangel und genetischer Veranlagung verbunden ist. Dieses Programm umfasst:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Quartalsweise Überprüfung der Blutzuckerwerte, HbA1c-Wert, Blutdruck und Lipidwerte.
- Lebensstilmodifikation: Schulungen zur gesunden Ernährung, Gewichtsreduktion und Steigerung der körperlichen Aktivität.
- Medikamentöse Therapie: Anpassung und Überwachung der medikamentösen Behandlung, um optimale Blutzuckerwerte zu erreichen.
- Patientenschulungen: Informationen über den Krankheitsverlauf, Selbstmanagement und Vorbeugung von Komplikationen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Hausärzten, Diabetologen, Ernährungsberatern und weiteren Fachkräften.
Teilnahme an einem DMP
Die Teilnahme an einem der DMPs ist freiwillig und kostenfrei. Patienten, die von den Vorteilen eines DMPs profitieren möchten, können sich an das Diabeteszentrum Uetze wenden. Wir beraten Sie gern individuell dazu, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Bei uns erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Anmeldung und Teilnahme. Die strukturierte Betreuung durch die DMPs hilft, den Krankheitsverlauf zu stabilisieren und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Sie haben Interesse?
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin telefonisch unter 05173 6074 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.